Multimedia: Aufzeichnung, Archivierung und Verteilung

Das von Pansys angebotene ganzheitliche System archiviert alle Arten von Daten, die von zahlreichen Quellen in diversen Formaten aufgezeichnet werden. Einige Beispiele von vielen:

  • Jegliches von Patienten mitgebrachtes Material wird in seiner Akte archiviert: ein Verschreibungsformular wird eingescannt, ein Film wird eingescannt, eine DICOM-CD wird importiert.
  • Kurven von EKG, Holter, Blutdruckmessung, Spirometrie, etc., werden aufgenommen.
  • Das S-Video-Signal der Endoskopie wird in AVI aufgezeichnet, gespeichert und angezeigt, sowie bei Bedarf innerhalb einer Worklistumgebung in DICOM oder DICOM Multiframe umgewandelt.
  • Herzklappen-Messwerte, die vom Echokardiografiegerät in DICOM-SR stammen, werden aufgezeichnet, gespeichert, angezeigt, bearbeitet und in einen kundenspezifisch angepassten Kardiologiebericht eingefügt.
  • Der Dermatologe oder Ophthalmologe findet die Patientendaten auf seiner Arbeitsstation, führt die Terminplanung für seine Sprechstunden durch, erstellt die Worklist einer Untersuchung, nimmt Bilder in JPEG auf und wandelt sie innerhalb einer Worklistumgebung in DICOM um.
  • DICOM-Bilder aus Radiologie, Nuklearmedizin, etc., werden aufgezeichnet, archiviert und betrachtet, einschließlich in 3D. Ein Multimediaarchiv muss ebenfalls alle Funktionalitäten eines PACS aufweisen...

Die umfassende Dokumentation hat zwei konzeptionelle Prioritäten:

  • die Kommunikation: relevante Benutzer greifen per Anwendungsclient und/oder per Weblösung auf die Daten zu
  • die Integration mit den anderen Systemen, insbesondere dem KIS bzw. PVS: übermittlung, Abfragen und Benachrichtigung relevanter Daten.

Die Multimediaplattform kann ihre Daten auf physische Datenträger exportieren (Papier, Film, CD/DVD per direktem Brennen oder mittels eines Brennroboters).

Das Verwaltungswerkzeug der Multimediaplattform wird durch eine präzise Auditing-Funktionalität vervollkommnet, die die Nachvollziehbarkeit jeder Bedienung gewährleistet.